Das Produkt Umwelt trägt zum Erhalt einer vielfältigen natürlichen Umwelt bei. Die Gemeinde nimmt ihre Vorbildfunktion wahr und motiviert zu umweltschonendem Handeln (z. B. mit dem Naturschutzgebiet Herzogenmatt, dem Waldrandpflegekonzept und der Waldentwicklungsplanung, durch Aufwerten und Vernetzen von Gewässern und Bachläufen oder einer nachhaltigen Beschaffung). Weiter soll die Bevölkerung vor schädlichen und lästigen Umwelteinflüssen geschützt werden (z. B. durch Öl- und Gasfeuerungskontrollen, Vermeidung von Immissionen, Mitarbeit im Gemeindeverbund Flugverkehr, Einsatz für die Verlängerung der Nachtruhezeit und für die Einhaltung des vorgeschriebenen Flugregimes des EuroAirports Basel-Mulhouse). Schliesslich werden gezielt Anreize zugunsten eines umweltschonenden Handelns geschaffen (z. B. durch Erhaltung von Hochstammobstbäumen etc.).
Der gesetzliche Auftrag beschränkt sich auf die Durchführung der Feuerungskontrollen und die Information und Beratung über den sparsamen und umweltschonenden Einsatz von Energie. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür bilden die kantonale Verordnung über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinden und das kantonale Energiegesetz. Die übrigen Aufgaben sind freiwillig.
Die Versorgung der Gemeinde Binningen mit Energie (Elektrizität, Erdgas, Wärme) obliegt der Energiewirtschaft und erfolgt durch private Unternehmen. In den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde fallen dabei die Sicherstellung der kommunalen Energieversorgung und die Wahrung der finanziellen Interessen der Gemeinde. Weiter gibt die 2016 verabschiedete Energiestrategie die politische Ausrichtung der Gemeinde in den wesentlichen Bereichen vor. Die Durchführung wird mit einem Aktivitätenprogramm verfolgt und rapportiert. Es umfasst u.a. die Öffentlichkeitsarbeit, die Planung und Umsetzung von Energieoptimierungsmassnahmen und nachhaltigen Energieprojekten, das Erstellen von Energiekonzepten für Mobilität sowie für gemeindeeigene Liegenschaften inkl. die Führung einer Energiestatistik. Schliesslich das Anbieten einer Beratungsstelle für Energiefragen. Die Gemeinde hat die Anteile am Wärmeverbund Binningen AG (WBA) mit einer Leistungsvereinbarung an die Primeo Energie (ehemals EBM) abgetreten. Die Primeo Energie liefert die Kennzahlen zu diesem Produkt. Es können keine steuerbaren Ziele mehr festgelegt werden. Der Versorgungsauftrag für die Gemeinde beschränkt sich auf die gemeindeeigenen Bauten und Anlagen. Die Förderung von privaten Energiemassnahmen und die Beteiligung an Projekten und Anlagen zur Erforschung oder umweltschonenden Nutzung von Energie gehören in den freiwilligen Bereich. Die Versorgung der Gemeinde mit Elektrizität erfolgt vorwiegend durch die Primeo Energie, diejenige mit Gas durch die Industriellen Werke Basel (IWB).
Die Energieberatung für Private wird durch die Primeo Energie wahrgenommen. Für die Förderung von privaten Energieoptimierungsmassnahmen werden durch die Gemeinde Mittel bereitgestellt. Hierfür wurde 2014 aus dem Verkaufserlös der WBA ein Förderfonds für erneuerbare Energie geschaffen. Die Möglichkeit eines Anschlusses an Fernwärme besteht im Perimeter der WBA.